Graphologische Gutachten versus Schriftgutachten: Ein Vergleich der Methoden


In der Welt der Handschriftanalyse existieren zwei unterschiedliche Ansätze, die oft verwechselt werden: graphologische Gutachten und Schriftgutachten. Beide Methoden nutzen die Handschrift als Grundlage, um unterschiedliche Fragestellungen zu beantworten, verfolgen jedoch ganz unterschiedliche Ziele und basieren auf unterschiedlichen wissenschaftlichen Grundlagen. In diesem Beitrag werden wir die Unterschiede, Anwendungen und Methoden beider Ansätze genauer betrachten.

Was ist ein graphologisches Gutachten?

Die Graphologie ist die Lehre der Handschriftdeutung. Graphologische Gutachten zielen darauf ab, durch die Analyse der Handschrift Rückschlüsse auf die Persönlichkeit eines Menschen zu ziehen. Diese Methode basiert auf der Annahme, dass bestimmte Merkmale in der Handschrift – wie beispielsweise der Druck, die Größe der Buchstaben, der Neigungswinkel oder die Strichführung – individuelle Charakterzüge widerspiegeln.

Graphologen behaupten, dass die Handschrift eines Menschen so einzigartig ist wie sein Fingerabdruck und dass sie tiefe Einblicke in die Persönlichkeit bieten kann. Daher wird die Graphologie häufig im Personalwesen oder in der Berufsberatung eingesetzt.

Was ist ein Schriftgutachten?

Im Gegensatz zur Graphologie beschäftigt sich die Schriftvergleichung – auch forensische Schriftgutachten genannt – nicht mit der Persönlichkeit des Schreibers, sondern sie dient der Urheberidentifizierung einer in Frage stehenden Handschrift. Diese Methode wird in der Regel in der Kriminalistik angewendet, um herauszufinden, ob ein bestimmtes Schriftstück von einer bestimmten Person verfasst wurde oder ob eine Unterschrift gefälscht ist.

Diese Methode ist wissenschaftlich anerkannt und wird häufig in Gerichtsverfahren als Beweismittel herangezogen.

Fazit

Obwohl sowohl die Graphologie als auch die Schriftvergleichung die Handschrift als Untersuchungsgegenstand nutzen, könnten die Ziele und Methoden der beiden Ansätze unterschiedlicher nicht sein.

Es ist wichtig diese Unterschiede zu verstehen und zu wissen, welche Methode für welches Ziel geeignet ist. In der forensischen Praxis und in rechtlichen Kontexten wird die Schriftvergleichung aufgrund ihrer wissenschaftlichen Grundlage bevorzugt.